Heiß und kalt
Draußen herrschen aktuell frostige Temperauren. Grund genug, dass wir uns in dieser Ausgabe mit einem buchstäblich heißen Thema beschäftigen: Die Rede ist von einer beruflichen Tätigkeit, bei der nicht nur vor Leidenschaft die Funken sprühen, bei der es heiß hergeht und bei der dauerhafte Verbindungen entstehen. Richtig: Es geht ums „Schweißen“. Oder besser gesagt, um die Schutzausrüstung, die Schweißer und Schweißerinnen beim Fügen oder Schneiden mit dem glühend heißen und grellen Lichtbogen vor schweren Verletzungen schützt.
Konkret haben wir mit Heike Altenhofen vom Produktmanagement des Kölner Herstellers BP Bierbaum-Proenen über die passende Schutzkleidung gesprochen und die Erkenntnisse auf Seite 20 im Artikel „Nicht mehr so schweißtreibend, aber nicht minder gefährlich“ für Sie zusammengefasst. Regina Iglauer-Sander (Coaching+ Communication/Ejendals) berichtet in ihrem Beitrag ab Seite 24, dass Leder bei Schweißerhandschuhen das Material schlechthin ist und welche Unterschiede man hier kennen sollte. Besonders gefährdet sind bei Schweißarbeiten zudem Augen und Gesicht. Neben Funken und Metallspritzern können Strahlungshitze und UV-Strahlung große Schäden anrichten. Die Risiken reichen „Von Sonnenbrand bis Feuerstar“. Im gleichnamigen Artikel auf Seite 22 nehmen wir daher Handschilde, Schweißermasken und -helme in den Blick.
Die passende Garderobe für eiskalte Geschäfte sowie heiße Deals ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe – oder weniger reißerisch ausgedrückt: Businesskleidung. Zu Basics, aktuellen Trends und Stilfragen stand uns Claudia Willig von der Verkaufsleitung beim Textildienstleister Mewa Rede und Antwort. Der Beitrag „Mehr Freiheiten, aber auch mehr Fettnäpfchen“ startet auf Seite 54.
Zum Thema „Corporate Wear“, das in den Komplex „Businesswear“ hereinspielt, konnte uns Kai Gminder, Geschäftsführer in vierter Generation beim Textilgroßhändler Daiber, Interessantes berichten. Als Corporate-Fashion-Experte weiß er: „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.“ An das Stichwort „Textilveredlung“, das in diesem Kontext natürlich auch fallen muss, knüpft der Beitrag auf Seite 30 an. Sven Traub, Key Account Manager bei „Kübler Workwear“, widmet sich in diesem den Möglichkeiten und Grenzen bei der Veredlung von Arbeits- und Schutzkleidung.
Abgerundet wird der Block rund um Team- und Corporate Wear schließlich von unserer Marktübersicht (S. 34), in der wir Ihnen rund 90 Poloshirts präsentieren: Darunter sind klassische Modelle, Funktionspolos und auch PSA-Artikel mit normierten Schutzeigenschaften – da sollte für jeden etwas dabei sein!
Moritz Matthes | Chefredaktion