Foto: Ejendals

Schar fkantige Materialien, Messer und andere Werkzeuge können im Arbeitsalltag schwere Verletzungen verursachen – im schlimmsten Falls sogar Gliedmaßen vollständig abtrennen. In zahlreichen Branchen, darunter die Lebensmittel-, Metall- und Automobilindustrie, das Baugewerbe oder auch das Gesundheitswesen, spielen Schnittschutzhandschuhe daher eine zentrale Rolle. Zur Beurteilung der Schutzleistung war lange die EN 388 der zentrale Standard. Bei deren Novellierung im Jahr 2016 wurde die ISO 13997 mit in die Norm aufgenommen. Mit dem TDM-Prüfverfahren bildet sie die Gefährdung praxisnäher ab als der bislang angewandte Coupe-Test mit einem Rollmesser. Im Folgenden werden die Prüfverfahren und ihre Unterschiede vorgestellt.

Mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe